Datenschutzerklärung

Förderverein Konsumgenossenschaft 
"Vorwärts" Münzstraße e.V.

 

Kontakt und Postanschrift: 

Wolfgang Ebert 

Vogelsangstraße 77

42109 Wuppertal

 

 

Einleitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Persönliche Daten werden gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG n.F.) verarbeitet. 

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Unternehmen sind gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO: 

 

Förderverein Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ Münzstraße e.V.

vertreten durch den Vorsitzenden Wolfgang Ebert, Vogelsangstraße 77, 42109 Wuppertal, E-Mail: ebert.wuppertal@web․de ,Telefon: 0202 752602

Ein Datenschutzbeauftragter muss in unserem Förderverein nicht bestellt werden. Sollten Sie Fragen im Zusammenhang mit unserem Förderverein und dem Datenschutz haben, so können Sie sich auch wenden an:

Rechtsanwalt Gerhard Noll, Viktorstraße 12, 42275 Wuppertal, E-Mail: gerhard-noll@t-online․de , Telefon: 0202 556527

 

2. Welche Daten verarbeiten wir, und auf welcher Rechtsgrundlage?

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. 

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail oder Ihr Nutzerverhalten.

Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. 

 

3. Welche Daten werden bei der Nutzung unseres Kontaktformulars erhoben?

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie z.B. E-Mail-Adresse, Name oder Telefonnummer, von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und dienen uns nur dazu, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen.

 

Newsletter (wird zurzeit noch nicht angeboten)

Sofern Sie ausdrücklich in die Zusendung unseres Newsletters eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. 

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. 

Für den Empfang des Newsletters ist grundsätzlich die Angabe einer E-Mail-Adresse und Ihres Nachnamens ausreichend. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie evtl. gezielt ansprechen zu können, z.B. um Ihnen einen branchenspezifischen Newsletter zu schicken. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch unter Angabe ihrer E-Mail-Adresse auch jederzeit an info@xxx.de senden.

 

4. Dürfen Jugendliche Angaben machen?

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern oder Jugendlichen unter 16 Jahren an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

 

5. Welche personenbezogenen Daten werden beim Besuch unserer Website erhoben?

Beim Aufrufen unserer Website https://www.http://vorwaerts-muenzstrasse.de/werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. 

 

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners

• Datum und Uhrzeit der Anfrage

• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

• Name und URL der abgerufenen Datei

• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

• jeweils übertragene Datenmenge

• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

• verwendeter Browser einschließlich der Sprache und der Version der Browsersoftware und 

ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website

• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website

• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Datenverarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse und folgt den oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. 

 

6. Welche Daten werden an Dritte weitergegeben?

Wir verwenden personenbezogene Informationen nur für diese Website. Wir geben die Informationen nicht ohne ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter. Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister (z.B. die Stadtsparkasse Wuppertal beim Bankeinzugsverfahren) weitergegeben werden, so sind diese Dienstleister ebenfalls an die DSVGO und das BDSG n.F. gebunden. Erhebungen beziehungsweise Übermittlungen persönlicher Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften.

 

7. Werden Cookies auf unserer Website eingesetzt?

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier: der Förderrverein), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Session-Cookies

Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Sie speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gesamten Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Temporäre Cookies 

Temporäre Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. 

Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme aller Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie danach eventuell nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können. 

Wir setzen Cookies ein, 

  • um unsere Website nutzbar zu machen,
  • für Zwecke der Statistik und
  • um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie sich bei uns registriert haben. Anderenfalls müssten Sie sich für jeden Besuch neu registrieren.

 

8. Einsatz von Google Analytics 

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

 

Im Fall der Aktivierung der IP-Anonymisierung für diese Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. 

 

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. 

 

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter tools.google.com/dlpage/gaoptout bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und zum Datenschutz). 

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „._anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer/-in interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen (https://www.privacy-shield.gov/EU-US-Framework). Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Kontaktdaten des Drittanbieters:

Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

 

9. Habe ich ein Widerrufsrecht?

Falls Sie eine Einwilligungzur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. 

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägungstützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils im Einzelfall geprüft wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir daher um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Fall Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

 

Förderverein Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ Münzstraße e.V.

vertreten durch den Vorsitzenden Wolfgang Ebert 

Vogelsangstraße 77

42109 Wuppertal

E-Mail: ebert.wuppertal@web.de

Telefon: 0202 752602

10. Hinweis auf externe Links

Diese Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. 

 

 

Stand der Bearbeitung: Mai 2018