Alternative Bildbeschreibung

Neue Bäckerei (1914 - 1916)

Das Baujahr des Gebäudes ist über dem Portal verzeichnet:
1914 bis 1916. In den beiden ersten Jahres des Weltkrieges entstand das wohl modernste und größte Bäckereigebäude der Stadt, wahrscheinlich auch der ganzen Region Bergisches Land.

Die Mitgliederzahl der Genossenschaft war 10 Jahre nach Gründung auf über 10.000 angewachsen. Kleinere Konsumgenossenschaften in der Umgebung so etwa in Schwelm, Gevelsberg und Ronsdorf hatten sich angeschlossen.

So hatte man 1912 das ca. 5000 qm große benachbarte Fabrikgelände erworben, um eine größere Bäckerei zu errichten.

Die wurde nach dem gleichen rationellen System errichtet wie der Betrieb von 1906. Im obersten 3. Stockwerk befand sich das Mehllager. Über Schütten und Trichter wurde das Material weitertransportiert. In der Etage darunter wurde in großen Kübeln der Teig hergestellt und in der untersten hohen Etage wurde in großen Öfen das Brot gebacken.

Im Flachbau nebenan wurde es zum Abtransport verpackt. Im Keller lagerten große Kohlevorräte für die Öfen. Die „alte Bäckerei“ wie die neue Bäckerei erhalten aufwändige Walmdächer und werden durch den Treppenhausturm miteinander verbunden.