Unsere Ziele

Die Gründung und erste Jahre (1899-1904)

Bei der Gründung der Konsumgenossenschaft war die Zielsetzung durchaus umstritten. Kritiker befürchteten, dass sich dieses gemeinwirtschaftliche Unternehmen auf dem privatkapitalistischen Markt nicht halten und durchsetzen könne und gezwungen wäre wie kapitalistische Unternehmen zu handeln.

Die Gründung fand mit lediglich 45 Familien statt. Doch 1904, als man das große Gelände am Bahnhof Heubruch erwarb, hatte „Vorwärts“ schon 3800 Mitglieder und nur wenige Jahr später reichten die Kapazitäten der „neuen“ Bäckerei und der Zentrale nicht mehr aus. 1907 übernahm Carl Eberle, einer der führenden Sozialdemokarten, die Leitung des Unternehmens.

Eberle war Drechsler von Beruf, hatte nach 1891 zeitweise die Leitung des Sozialdemokratischen Volksvereins in Barmen übernommen und war 1899, als die Konsumgenossenschaft gegründet wurde, Leiter der Gewerkschaftskommission Elberfeld-Barmen und hauptberuflicher Redakteur der sozialdemokratischen Zeitung „Freie Presse“.

Unter der genossenschaftlichen und seiner Leitung war das Unternehmen bis 1912 auf 14.000 Mitglieder angewachsen, so dass die Zentrale an der Münzstraße um ein mehrfaches der bisherigen Fläche erweitert werden musste.