Unsere Ziele

Eine Chronik der Gebäude und ihrer Nutzung

Mai 1899
Gründung durch die Gewerkschaftskommission Elberfeld-Barmen


1904
Erwerb des Grundstücks am Bahnhof Heubruch


1905
Baubeginn: neben dem Kontorgebäude entstehen Kaffeerösterei, Bier- und Limonadenabfüllung, Bäckerei, Zentrallager, die Wohnhäuser an der Elsternstraße


Okt. 1906
Inbetriebnahme der Großbäckerei, des ersten Eigenbetriebs.


1912

Erwerb der benachbarten Fläche und des Fabrikgebäudes


1914-16
Bau der Großbäckerei, zu ihrer Zeit die modernste im Bergischen Land


1924
Zusammenschluss mit den Konsumgenossenschaften in Elberfeld und Velbert unter dem Namen „Vorwärts-Befreiung“


1928
bei stetigem Wachstum war die Zentrale bald zu klein. Baubeginn der neuen Zentrale auf Clausen.


1931
Umzug der Zentrale von der Münzstraße nach Clausen


1933
der Stadtrat beschließt die Nutzung des Gebäudes als SA-Kaserne.


1933
illegale Haftanstalt für Antifaschisten


1934
"Röhmputsch", Umstrukturierung der SA: an der Münzstraße wird ein vormilitärisches Lager und eine Ausbildungsstätte, u.a. der SA-Reitersturm 1/72 wird eingerichtet.


1935
das SA-Hilfswerklager Nr. 4 des Bezirks Niederrhein, eine Umschulungsstätte für ca. 300 arbeitslose SA-Mitglieder.


1936
nach der Besetzung des Rheinlands durch die Wehrmacht wird Wuppertal erstmals Garnisonsstadt, die ersten Soldaten werden wegen fehlender Kasernen u.a in den Gebäuden an der Münzstraße stationiert (3./Panzerabwehr-Abt. 34)

1939
nach Fertigstellung der Kasernen auf Lichtscheid bleibt die Heeres-Standortverwaltung wegen der Lagergebäude und des günstigen Bahnanschlusses an der Münzstraße. Der Standort wird für Einheiten auf Heimaturlaub und zur "Auffrischung" von Frontverbänden genutzt.


1943
Bombardierung, Notquartier der Lebensmittelgroßhandlung Koch & Mann (KOMA), eine der größten Lebensmittelgroßhandlungen in Westdeutschland. 1939 - 1951 Bewirtschaftung der Lebensmittel mit Lebensmittelkarten.


1945
„Antifa“-Auschuss übernimmt kurzzeitig die Verwaltung der Firma Koch & Mann. In der Nachkriegzeit Lebensmittelversorgung zunächst unter Aufsicht der Militärbehörden, Schwarzmarkt im Umfeld der Gebäude


1947 bis Ende der 1960er Jahre
Auffangquartier für Heimkehrer und Flüchtlinge, in der Remise städtische Lagerflächen.


1954
die Firma Koch & Mann verlässt das Gebäude Münzstraße und bezieht einen neu errichteten Firmensitz in Elberfeld.


1955
Einrichtung eines Kindergartens für 50 Flüchtlingskinder


Ca. 1970
Vermietung an gewerbliche Mieter


1984
Einrichtung eines Asylbewerberheimes


1999
das Gebäude wird wegen seiner vielfältigen Funktionen unter Denkmalschutz gestellt


1999
"Genossenschaftsfest" zum 100. Jahrestag der Gründung der Genossenschaft "Vorwärts", mit Zeitzeugen, prominenten Gästen aus der Kommunalpolitik und der Frage: Was soll mit dem Gebäude geschehen? Ausstellung im Lichthof des Rathauses.


2001
Auszug der Asylbewerber, Leerstand des Gebäudes


2003
Schüler der Gesamtschule Barmen führen Zeitzeugenbefragungen durch und erarbeiten eine Ausstellung.


Mai 2004
Gründung des Fördervereins "Konsumgenossenschaft Vorwärts -Münzstraße e.V."